
Erfolgreicher Auftritt an den Sustainability Days 2023
31. März 2023
Die inNET nahm mit gelungenem Standauftritt an den Sustainability Days in Basel teil, um die neusten Innovationen und Dienstleistungen zu präsentieren.
mehr31. März 2023
Die inNET nahm mit gelungenem Standauftritt an den Sustainability Days in Basel teil, um die neusten Innovationen und Dienstleistungen zu präsentieren.
mehr31. März 2023
Seit Ende Februar 2023 unterstützt uns Corina Véry als Softwareentwicklerin.
mehr30. März 2023
Seit dem 01. März 2023 unterstützt uns die Mediamatiklernende Kira Zweifel im Bereich IT.
mehr27. Februar 2023
Wir sind am 28. und 29. März 2023 im Kongresszentrum Basel an der Messe für Umwelttechnik anzutreffen.
mehr9. Februar 2023
Die Filiale Luzern ist umgezogen. Gestern Donnerstag 09.02.2023 haben wir unsere brandneuen Büros bezogen.
mehr11. Januar 2023
Die inNET bietet Naphthalin-Messungen sowohl in öffentlichen Räumen wie Schulhäusern als auch privaten Liegenschaften an.
mehr30. Dezember 2022
Die neue West-Ost-Verbindungsstrasse (WOV) soll die Luftbelastung im Zentrum von Altdorf verringern. Um dies zu quantifizieren wird seit Mitte November die Luftqualität im Zentrum von Altdorf gemessen.
mehr12. Dezember 2022
Die Russbelastung in der Zentralschweiz ist laut einer neuen Studie von in-luft weiterhin zu hoch. Dies kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Um die Partikelkonzentration in der Luft zu senken, ist es insbesondere in diesem Winter wichtig, Holzheizungen korrekt zu betreiben.
mehr30. November 2022
Neuer EU-Bericht als Onlineversion mit Daten von in-luft
mehr26. Oktober 2022
Silvia Reynolds hat den berufsbegleitenden Master of Advanced Studies in Software Engineering an der Ostschweizer Fachhochschule OST erfolgreich abgeschlossen.
mehr3. Oktober 2022
Anfangs Oktober 2022 hat Basil Neff die Bereichsleitung Umweltapplikationen bei inNET übernommen.
mehr5. September 2022
Anfangs Juli 2022 hat Sebastian Wey als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der inNET gestartet.
mehr27. Juli 2022
Während des heissen und trockenen Sommers 2022 rücken auch die Grundwasserpegel vermehrt in den Fokus. inNET gewährt einen kleinen Einblick ins online Grundwassermessssystem mit Echtzeitdatenübermittlung und Visualisierung.
mehr21. Juli 2022
Am 04.07.2022 ereignete sich ein Starkniederschlagsereignis in der Zentralschweiz. Mit floodALERT konnte das Ereignis in Echtzeit verfolgt werden.
mehr15. Juli 2022
Um die Vorwarnzeit drohender Hochwasser im Dorf talabwärts weiter zu steigern, wurde durch die inNET ein neuer Pluviometer auf dem Glaubenbielen installiert. Der Niederschlagssensor ist damit der jüngste Zuwachs einer Reihe von Sensoren zur Überwachung von Intensivniederschlägen und drohender Hochwasser.
mehr1. Juli 2022
Unsere langjährige Buchhalterin und Sekretärin Edith Imhof geht in Pension. Wir sagen danke!
mehr1. Juni 2022
Seit anfangs Juni unterstützt Laura Flüeler die inNET in der Buchhaltung und im Sekretariat.
mehr1. April 2022
Seit Anfang März 2022 unterstützt uns Ursina Schwyn als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
mehr1. April 2022
Seit Mitte März 2022 unterstützt uns Stefan Stangl als Werkstudent Informatik.
mehr17. März 2022
Während den letzten Tagen erreicht die Feinstaubbelastung in gewissen Gebieten der Zentralschweiz Höchstwerte.
mehr27. Dezember 2021
Hannah Wey verteidigt erfolgreich ihre Dissertation über Nitratauswaschung unter Ackerland
mehr29. Oktober 2021
Im September fand in Payerne bei MeteoSchweiz der «Erfahrungsaustausch Immissionen 2021» statt. Die inNET Monitoring AG repräsentierte dabei die Zentralschweizer Kantone.
mehr1. Oktober 2021
Seit Anfang Oktober 2021 unterstützt uns Raffael Balzarini als Werksstudent in der Messtechnik.
mehr1. September 2021
Seit Anfang September 2021 ist Daria Göllnitz wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der inNET Monitoring AG. Sie hat einen Master in Geografie der Universität Bern.
mehr1. September 2021
Seit Anfang September 2021 unterstützt uns Jens Furrer als Messtechniker. Er hat einen Master in Umweltnaturwissenschaften der ETH Zürich.
mehr8. Juli 2021
Spannender Beitrag im Urner Magazin Image über die Umweltmessungen der inNET Monitoring AG und das Produkt floodALERT zur Warnung vor Hochwasser.
mehr7. Juli 2021
Serge Mattli hat die Weiterbildung zur BAG anerkannten Radonfachperson erfolgreich abgeschlossen.
mehr1. Juli 2021
Eine kürzlich im Nature Review Earth & Environment veröffentlichte Studie zeigt, dass die Hagelhäufigkeit in Europa zunehmend ist.
mehr1. März 2021
Seit Anfang März 2021 unterstützt uns Silvia Reynolds als Softwareentwicklerin. Sie hat einen Master in Atmosphären- und Klimawissenschaften der ETH Zürich.
mehr20. Januar 2021
Benjamin Herger unterstützt seit Mitte Januar 2021 das Informatik-Team als Softwareentwickler und Systemtechniker.
mehr4. Januar 2021
Hannah Wey hat die Weiterbildung in Angewandter Statistik an der ETH Zürich erfolgreich abgeschlossen.
mehr5. Oktober 2020
Die Firma inNET Monitoring AG ist für den Aufbau und Betrieb des Messnetzes verantwortlich.
mehr7. September 2020
Am heutigen 7. September 2020 wird der „Internationale Tag der sauberen Luft für blauen Himmel“ gefeiert.
mehr4. Juni 2020
Seit Ende Mai 2020 unterstützt uns Marco Planzer als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
mehr3. Juni 2020
Die Luftqualität steht im aktuellen Newsletter der Zentralschweizer Umweltfachstellen im Zentrum.
mehr31. Oktober 2019
Im neuesten Immissionsberichts hat die inNET ein Spezialkapitel zum meteorologischen Extremjahr 2018 im Kanton Uri geschrieben. Dabei haben wir Temperatur- und Niederschlagsdaten von vier Urner Meteostationen ausgewertet. Die Resultate haben wir in den Kontext der hiesigen Prognosen zum Klimawandel gestellt.
mehr30. Oktober 2019
Damit das innovative Früherkennungssystem für Fels- und Bergstürze auch während schwieriger Verhältnisse funktioniert, bedarf es einiger Vorbereitung.
mehr30. August 2019
Ende Juli 2019 kam es zwischen Sisikon und Flüelen zu einem Steinschlag, der zur Sperrung der Axenstrasse führte.
mehr22. Februar 2019
Naphthalin ist flüchtig, früher bekannt von Mottenkugeln, gehört chemisch zu den PAK-Verbindungen (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe).
mehr8. August 2018
Der fortschreitende Klimawandel und die damit verbundene Zunahme von Hitzewellen verlangen nach innovativen Lösungen, um dieser bisher kaum wahrgenommenen Naturgefahr zu begegnen.
mehr