Harmonisierte Datenerfassungslösung für zeitreihenbasierte Daten mit Fokus Umweltdaten
enviroNET ist die spezialisierte Fachapplikation für die Visualisierung, Speicherung und Überwachung von Messdaten – inklusive automatisiertem Warnsystem. Der Fokus liegt auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz: Dank des modularen Aufbaus kann enviroNET flexibel an Ihre Anforderungen angepasst werden.
Ob Echtzeitdaten oder historische Messkampagnen – enviroNET ermöglicht eine präzise und übersichtliche Darstellung sowie Verwaltung Ihrer Daten. Die integrierte, automatisierte Datenkontrolle erkennt Unregelmässigkeiten frühzeitig und unterstützt Sie dabei, Probleme im Messnetz schnell zu identifizieren und zu beheben.
Was ist enviroNET?
enviroNET ist eine webbasierte Softwarelösung für den Betrieb von Sensoren und Messnetzen mit dem Ziel auf das Wesentliche zu fokussieren.
Es erlaubt es im Wesentlichen beliebige Daten zu integrieren, diese zu speichern, zu visualisieren und automatisch zu prüfen.
Komplex ist gut – in der Praxis wird aber meist nur das Einfache genutzt.
enviroNET kann ohne Vorkenntnisse angewandt werden.
Modularer Aufbau
Mit enviroNET erhalten Sie eine ganzheitliche Softwarelösung, die den Betrieb von Sensoren und Messnetzen effizient unterstützt. Dank des modularen Aufbaus behalten Sie jederzeit den Überblick – intuitiv, flexibel und skalierbar. Sie investieren nur in die Funktionen, die Sie wirklich benötigen – massgeschneidert auf Ihre Anforderungen. So bleibt Ihre Lösung effizient, transparent und kosteneffektiv.
Datenbank
Speicherung der Messdaten sowie von Metadaten, Backups der Daten sind natürlich inklusive

Geräteverwaltung
Einfache Verwaltung von Standorten und Messgeräten

Datenqualität
Automatische Plausibilisierung und Kontrolle aller Messgrössen für einen raschen Überblick

Visualisierung
Einfache und flexible webbasierte Visualisierung beliebiger Daten für den internen Gebrauch oder Einbindung auf externer Webseite

Warnmodul
Warnungen können per SMS oder Email an Sie versendet werden um Sie direkt über kritisches zu informieren

Karte
Standardisierte Karte für die Webseite. Auf jede Region adaptierbar. Anpassung von Farben, Symbolen und Messgrössen möglich

Im Einsatz bei diversen Kunden
Temperaturprofil Erstfeld
In Erstfeld betreibt die inNET im Auftrag des Amts für Umwelt des Kantons Uri automatisierte Temperaturmessungen. Die Temperaturmessungen dienen zur Erfassung der atmosphärischen Schichtung im Bereich der bodennahen Grundschicht. Diese Informationen sind entscheidend, um die Luftqualität korrekt bewerten zu können. Inversionslagen (tiefe Temperaturen in Bodennähe und höhere Temperaturen darüber) führen dazu, dass die Luft in der bodennahen Grundschicht mit zunehmender Dauer und Stärke der Inversion verstärkt mit Luftschadstoffen und Feinstaub angereichert wird.

Insgesamt sind an sieben Standorten Temperatursensoren installiert (MP 1 bis MP 7 in der obenstehenden Abbildung). Die Standorte sind so angeordnet, dass daraus in der Praxis eine nahezu vertikale Linie, ein sogenanntes Temperaturprofil, abgeleitet werden kann.
Die Daten sind in Echtzeit auf folgender Webseite für alle Interessenten einsehbar: https://www.temperaturmessungen-uri.ch
Amt für Natur und Umwelt (ANU) vom Kanton Graubünden
Das Amt für Natur und Umwelt (ANU) betreibt im ganzen Kanton rund 100 Stationen zur Messung von hydrometrischen Zuständen von Oberflächengewässer und Grundwasser. Neben Pegeldaten werden an ausgewählten Stationen auch die Temperatur, die elektrische Leitfähigkeit oder weitere Parameter erfasst. Diese Daten fliessen jeweils in enviroNET.

Zur einfachen Orientierung der Standorte hat inNET eine Karte umgesetzt, welche die Standorte im Kantonsgebiet visualisiert. Diese Karte ist direkt in die Webseite vom ANU Graubünden integriert und wurde dem Design der Webseite des Kantons Graubünden angepasst. Für die Planungsarbeiten von Umwelt-Ingenieursbüros sind diese Daten von grosser Wichtigkeit. Aus diesem Grund wurde in der Vergangenheit das ANU Graubünden regelmässig von den Planungsbüros betreffend aktueller Messdaten angefragt. Mit der Kartenansicht stehen die Daten nun der Öffentlichkeit zur Verfügung und können von allen Interessierten angeschaut oder als Datei heruntergeladen werden. Seit dieser Einführung hat der Arbeitsaufwand für Datenlieferungen beim Amt für Natur und Umwelt im Kanton Graubünden merklich abgenommen.
Kanton Nidwalden
Der Kanton Nidwalden ist ein sehr vielseitiger Kunde von enviroNET. Zum einen ist die Überwachung diverser Gewässer mit floodALERT seit 2018 im Einsatz. Die Daten werden für die Fachpersonen visualisiert und bei Bedarf werden Warnungen verschickt.
In Stans betreibt die inNET Monitoring AG im Auftrag des Amts für Umwelt und Energie des Kantons Nidwalden eine Messstation zur Erhebung der Bodenfeuchte. Die Ermittlung der Bodenfeuchte dient einer schonenden und nachhaltigen Nutzung der Böden und trägt dazu bei, Bodenverdichtungen zu vermeiden. Anhand der Messwerte zur Bodenfeuchte sind Informationen zum aktuellen Bodenzustand vorhanden und können als Entscheidungshilfe für ein angepasstes Befahren und Bearbeiten des Bodens genutzt werden. Die Daten werden auf dieser Seite in Echtzeit veröffentlicht: https://www.bodenfeuchte-nidwalden.ch/
Kontakt
Basil Neff
+41 41 500 52 47
basil.neff@innetag.ch