Immissionen
Im Auftrag von Bund und Kantonen betreibt die inNET verschiedene Messnetze zur Langzeitüberwachung der Luftschadstoffbelastung (Trendmonitoring). Die gesetzliche Basis dieser wichtigen Vollzugsaufgabe sind das Umweltschutzgesetz (USG) und die Luftreinhalteverordnung (LRV). Darin wird festgehalten, dass Menschen, Tiere und Pflanzen, deren Lebensgemeinschaften und Lebensräume sowie der Boden vor schädlichen und lästigen Luftverunreinigungen geschützt werden müssen.
Die Messnetze liefern wichtige Datengrundlagen über die zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung. Diese Daten werden unter anderem zur Erarbeitung von Massnahmenplänen gebraucht.
Die Messnetze bestehen aus
- fixen, kontinuierlich messenden Messstationen
Messparameter: Ozon, Feinstaub, Stickoxide; teilweise Russ, Partikelzahl, Partikelgrössenverteilung - einem Netz von Stickstoffdioxid- und Ammoniak-Passivsammlern
- einer flächendeckenden Modellierung der Luftschadstoffausbreitung

Kontakt
Christian Ruckstuhl
+41 41 500 50 43
christian.ruckstuhl@innetag.ch
Referenzen
inLUFT
Monitoring flankierende Massnahmen Umwelt (MfM-U)
Überwachung Axenstrasse
Sondermülldeponie Kölliken
Sondermülldeponie Bonfol
Raumluft
Die inNET Monitoring AG analysiert und beurteilt die Luftqualität in Räumen. Dazu gehören Schulen, Büros, Spitäler, Druckereien, Industrie- und Gewerberäume, Server- und Wohnräume. Pragmatische Lösungsansätze und die Gesundheit der Bewohner stehen im Vordergrund unserer Tätigkeiten. Die Messparameter sind:
- Feinstaub
- Nanopartikel
- Ozon
- flüchtige organische Verbindungen (VOC)
- Schimmelsporen
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) inkl. Naphthalin
- Formaldehyde
- Schadstoffscreening
- Radon
- weitere auf Anfrage
Die Quellen von Innenraumschadstoffen können sehr unterschiedlich sein. Diese reichen von Baumaterialien wie Farben, Lacken und Klebstoffen bis zu heute nicht mehr erlaubten teerhaltigen Produkten.
Die Leistungen der inNET reichen von der Situationsanalyse mit Vor-Ort-Messungen über die wissenschaftliche Auswertung bis zur Beratung mit Empfehlung von Massnahmen. Die Probenahme erfolgt gemäss internationaler Normen.

Kontakt
Serge Mattli
+41 41 500 50 45
serge.mattli@innetag.ch
Christian Ruckstuhl
+41 41 500 50 43
christian.ruckstuhl@innetag.ch
Referenzen
diverse Kurzzeitmessungen und Raumluftanalysen:
private Gebäude
öffentliche Hand (Schulen, Verwaltungsgebäude, Wohnhäuser, Industrieanlagen)
Passivsammler
Für die Überwachung von Baustellen oder zur Ermittlung des Trends von Stickstoffdioxid (NO2), Ammoniak (NH3), flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) oder Grobstaub ist diese Methode bestens geeignet. Passivsammler sind sehr kostengünstig. Weiter können sie schnell installiert werden, da sie nur wenig Platz und keine Stromversorgung benötigen. Im Gegensatz zu den zeitlich hoch aufgelösten Messungen werden die Passivsammler typischerweise 2 oder 4 Wochen exponiert und anschliessend im Labor ausgewertet. Der Kunde erhält die 2- bzw. 4-Wochen-Mittelwerte für den jeweiligen Sammler (NO2, NH3, VOC oder Grobstaub). Auf diese Weise können die Jahresmittelwerte ermittelt und mit den gesetzlichen Grenzwerten verglichen werden.
Für die Detektion von Extremwerten ist diese Methode jedoch nicht geeignet. Hierfür müssen kontinuierlich messende Messstationen eingesetzt werden. Bei der Baustellenüberwachung und beim Langzeit-Luftmonitoring werden häufig kontinuierlich messende Messstationen in Kombination mit einem Netz von Passivsammlern eingesetzt.
Die Leistungen der inNET Monitoring AG beinhalten Standortevaluation, Installation und Betrieb der Passivsammler, Datenlieferungen, Berichterstattung sowie technisch-wissenschaftliche Beratung.

Kontakt
Christian Ruckstuhl
+41 41 500 50 43
christian.ruckstuhl@innetag.ch
Referenzen
inLUFT
diverse Projekte für die Zentralschweizer Kantone
Bundesamt für Strassen (ASTRA)